Liebe Leserin, lieber Leser,
„Du klare Luft, du liebe Sonne, Du grüner Wald, du Blütental, Du ganze große Maienwonne, sei mir gegrüßt viel tausendmal.“
Erfahrung heilender Kräfte
Die Gute Nachricht vom Auferstandenen hat angefangen, sich zu verbreiten.
Höhepunkt der Passionszeit
Den musikalischen Höhepunkt der Passionszeit bildet die Andacht zur Sterbestunde Jesu mit der Evangelischen Kantorei.
Liebe Leserin, lieber Leser,
„der April, der macht, was er will“, sagt ein Sprichwort. Das trifft ganz bestimmt für die geplante Neuauflage der Potter-Passion zu! Wir mussten sie leider absagen.
Gottes Liebe weitergeben
Mit der Erzählung von der Fußwaschung nimmt das Johannes-Evangelium eine überraschende Wende (13,1-17)! Das Wort „Liebe“ bekommt eine herausragende Bedeutung. Johannes stellt klar: Die Liebe Jesu ist die Kraft der Erlösung für die Seinen.
Taten zählen mehr als Worte
Zur Veranstaltung „Mabira - Der Weg“ konnte der Vorsitzende des Fördervereins der Kaiser-Wilhelm-Kirche, Karl-Werner Köpper, den Vorsitzenden des Arbeitskreises Mabira im Evangelischen Dekanat Nassauer Land, Berthold Krebs, und als Co-Referentin Sigrid Paul begrüßen.
Fachgruppe soll Lösung finden
Eine Kirchensanierung in Bad Ems würde Millionen Euro verschlingen - Geld, das keiner zur Verfügung hat. In der Synode des Dekanats wurde über das Problem diskutiert, das nun eine Fachgruppe lösen soll.
Bachs "Markus-Passion" in der Martinskirche
Unter der Leitung von Andreas Frese musizierten am 22. März der Kämmerchenchor der Diezer evangelischen Kirchengemeinden und die Capella Logana auf Originalinstrumenten zusammen mit Solistinnen und Solisten die Markus-Passion von Johann Sebastian Bach in der Emser Martinskirche.
Jahreslosung 2025
„Prüft alles und behaltet das Gute!“ lautet die Jahreslosung 2025 aus 1. Thessalonicher 5,21. Illustriert wird sie durch eine Grafik von Stefanie Bahlinger.
Sprachkurse pausieren
Die Deutsch-Konversationsgruppen können leider nicht in der bisherigen Weise fortgeführt werden. Irene Schümann und Paul Krüger möchten jedoch die in den Kursen entstandene Gemeinschaft weiterhin mit gelegentlichen Treffen pflegen. Ab April kann es bei Interesse wieder Unterricht geben, allerdings in unregelmäßiger Folge. Beide Lehrenden haben mit ihren Kursen und ihrem persönlichen Engagement einen großen Beitrag zur Integration Geflüchteter geleistet. Sehr herzlichen Dank dafür!