Gottesdienste in der Übersicht
-
Gottesdienst
Gottesdienst am 1. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Für den Deutschen Evangelischen Kirchentag "Jetzt ist die Zeit", die Losung des Nürnberger Kirchentages schickt uns auf einen Lernweg, jetzt ist die Zeit die Weichen neu zu stellen und gemeinsame Schritte zu gehen. Jetzt ist die Zeit Quellen zu erschließen, die uns Kraft und Orientierung geben. Der Kirchentag ist eine Oase, in der jede und jeder Kraft schöpfen kann, er ist Impulsgeber für Einzelne, Gemeinden und Gesellschaft.
-
Gottesdienst mit Abendmahl
Gottesdienst am 2. Sonntag nach Trinitatis mit Feier des Abendmahls Kollekte: Für die eigene Gemeinde
-
Gottesdienst
Gottesdienst am 3. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Für den Arbeitslosenfonds der EKHN Mit dem Arbeitslosenfonds der EKHN trägt die Kirche seit 1984 aktiv dazu bei, die Arbeitslosigkeit zu verringern und damit eine der herausforderndsten Aufgaben, insbesondere in Zeiten einer Pandemie, anzugehen. Der Arbeitslosenfonds ist ein wertvolles Instrument, um benachteiligte Menschen eine berufliche Perspektive zu geben und sie wieder in die Arbeitswelt einzugliedern.
-
Gottesdienst, anschließend Kirchencafé
Gottesdienst am 4. Sonntag nach Trinitatis. Kollekte: eigene Gemeinde
-
Gottesdienst
Gottesdienst am 5. Sonntag nach Trinitatis. Kollekte: Inklusive Gemeindearbeit. Menschen mit Lernschwierigkeiten und anderen Ausgrenzungsrisiken haben ein Recht, am Gemeindeleben teilzunehmen. Die Praxis zeigt jedoch, dass dieses Recht nicht überall umgesetzt werden kann. Mit der Kollekte für die inklusive Gemeindearbeit möchten wir die Teilhabe dieser Menschen am kirchlichen Leben fördern und inklusive Projekte in Kirchengemeinden unterstützen.
-
Gottesdienst mit Abendmahl
Gottesdienst mit Abendmahl am 6. Sonntag nach Trinitatis. Kollekte: eigene Gemeinde
-
Gottesdienst
Gottesdienst am 7. Sonntag nach Trinitatis. Kollekte: für Klimaschutz kreativ: "Drei Kühe beleuchten ein Haus" und für für Brückenbauen mit der Sonne. In Kuba werden einfache Biogasanlagen auf Höfen von Kleinbauern errichtet. Der darin vergorene Dung von zwei oder drei Kühen pro Tag reicht, um mit dem gewonnenen Methangas bis zu fünf Stunden zu kochen oder das Haus zu beleuchten! Mit Hilfe der Biogas-Anlagen werden unter anderem die Treibhausgas-Emissionen reduziert und so ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Der afrikanische Kontinent ist unglaublich reich an Solarenergie. Bildung ist der Schlüssel zur Erschließung dieses Reichtums für die Menschen vor Ort. Der Verein "Brücken bauen mit der Sonne e.V." bietet engagierten Menschen in Deutschland Schulungen für eine praxistaugliche Nutzung von Solartechnik in Afrika an und unterstützt zudem eine Berufsfachschule in Mount Kenia.
-
Gottesdienst
Gottesdienst am 8. Sonntag nach Trinitatis. Kollekte: eigene Gemeinde