Geistliches Wort
Pause für Freiheit und Lebendigkeit
Ohne das pünktliche Aufstehen, um zur Schule oder zur Arbeit zu gehen geht es irgendwie auch. Andererseits haben wir zugleich auch eine Zeit erhöhter Aktivität: zwischen Schwimmbad, Musikevents, Sommerfesten und anderem mehr. Verreisen oder die Wohnung auf Vordermann bringen? Das ist hier die Frage. Stress am Pool im angesagten Urlaubsort oder nett mit Nachbarn zusammensitzen?
Seitens des Arbeitgebers wird uns Urlaub gewährt, damit wir uns erholen und für die Arbeit fit bleiben. Zeit auch, um herauszufinden, was mich ins Gleichgewicht bringt. Und ja: Was ist das, und wie steht es mit der berühmten Work-Life-Balance? Schaffe ich es, echt mal Pause zu machen, oder lade ich mir nur Stress der anderen Art auf?
Und was trägt mich – bei der Arbeit und in der Freizeit? Dazu fällt mir eines meiner Lieblingslieder aus unserem Gesangbuch ein: „Wir strecken uns nach dir“ (EG 625). Da wird Gott beschrieben als ein Zustand. Worte wie Lebendigkeit, Wahrhaftigkeit und Beständigkeit kommen darin vor. Sie sprechen unsere tiefsten Sehnsüchte an. Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und Vollkommenheit verkörpert er – und noch viel mehr. Das macht, dass wir uns zu ihm trauen können, uns an ihm freuen und uns nach ihm sehnen können. Ja, die Sehnsucht hat in ihm einen Ort, und wir können die Seele baumeln lassen. Auf bald!
Ihre Pfarrerin
Lieve Van den Ameele
1. Wir strecken uns nach dir,
in dir wohnt die Lebendigkeit.
Wir trauen uns zu dir,
in dir wohnt die Barmherzigkeit.
Du bist, wie du bist:
Schön sind deine Namen.
Halleluja. Amen. Halleluja. Amen.
2. Wir öffnen uns vor dir,
in dir wohnt die Wahrhaftigkeit.
Wir freuen uns an dir,
in dir wohnt die Gerechtigkeit.
Du bist, wie du bist:
Schön sind deine Namen.
Halleluja. Amen. Halleluja. Amen.
3. Wir halten uns bei dir,
in dir wohnt die Beständigkeit.
Wir sehnen uns nach dir,
in dir wohnt die Vollkommenheit.
Du bist, wie du bist:
Schön sind deine Namen.
Halleluja. Amen. Halleluja. Amen.
Text: Friedrich Karl Barth 1985; Melodie: Peter Janssens 1985